«LA PLACE» IN BORDEAUX: SÜDAMERIKAS WEINPLATTFORM
Für den weltweiten Fine-Wine-Market werden die ersten zwei Wochen im September in Bordeaux immer wichtiger. Bedeutender ist nur die Primeur-Kampagne im Frühling gleichenorts. «La Place» …
Regionen
Für den weltweiten Fine-Wine-Market werden die ersten zwei Wochen im September in Bordeaux immer wichtiger. Bedeutender ist nur die Primeur-Kampagne im Frühling gleichenorts. «La Place» …
Ein griechischer Philosoph erzeugt auf einer kleinen Insel im Mittelmeer Weltklasseweine. Ein Schweizer Weinhändler hat die Geschichte jetzt bekannt gemacht. Was sich auf Tinos abspielt, klingt wie ein Roman.
Und schmeckt grossartig.
Olivier Jeantet und Géraldine Laval sind privat ein Paar, teilen gemeinsam ihre Leidenschaft für den Wein im Languedoc, arbeiten aber getrennt auf ihren eigenen, benachbarten Gütern: Géraldine Laval gehört seit 2009 Clos Maïa, Olivier Jeantet
seit 1999 Mas Haut-Buis.
Zwei grosse Jahrgänge Brunello di Montalcino von 24 Weingütern: die harmonisch-frischen 2013er und die eleganten 2012er, langlebige Riserva.
Portugal ist die Heimat von über 250 verschiedenen autochthonen Rebsorten. Von allen Wein produzierenden Ländern kennt nur Italien mehr heimische Sorten.
Wenn Nicolas Haeni etwas anfasst, dann konsequent. Der Schweizer hat im Süden Frankreichs perfekt geneigte Terrassen auf steinigen Böden angelegt und produziert seit 2013 Weine von atemberaubender Frische.
Mindestens seit dem Jahr 1868 kennt die Welt Wein der Sorte Piesporter Goldtröpfchen. Grund genug, das Jubiläum einer der bekanntesten Lagen Deutschlands zu feiern.
Das Riesling-Amphitheater der Mosel zeigt mehr denn je, was in ihm steckt.
Für Geniesser gilt das Elsass abseits ausgetrampelter Touristenpfade als kleines Paradies. Die Dichte an ausgezeichneten Restaurants ist enorm, die Weinvielfalt erstaunlich. 3900 Winzer, darunter
666 Selbstkelterer, bewirtschaften 15 600 Hektaren.
Immer wieder und immer wieder anders: Sauvignon-Weine zählen zu den Global Players. Sie sind wandelbar, manchmal wunderbar, manchmal sonderbar, manchmal einfach banal. In Österreich profiliert sich die Steiermark mit eigenständigen Gewächsen, und ihr Erfolg findet im ganzen Land Nachahmer – die Anbaufläche wächst. Noch aber misst sich an den Steirern, wer oben auf dem Stockerl stehen will.